die Ausstoßung

die Ausstoßung
- {ejection} sự tống ra, sự làm vọt ra, sự phụt ra, sự phát ra, sự đuổi khỏi, sự đuổi ra - {elimination} sự loại ra, sự loại trừ, sự bài tiết, sự lờ đi, sự khử, sự rút ra, cuộc đấu loại - {extrusion} sự đẩy ra, sự ấn ra, sự ẩy ra = die Ausstoßung [aus] {expulsion [from]}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausstoßung — Ausstoßung,die:⇨Ausschluss(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfütze, die — Die Pfütze, plur. die n, Diminut. das Pfützchen, Oberd. das Pfützlein. 1) * Ein Brunnen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es aber bey allen alten Oberdeutschen Schriftstellern vorkommt, und bey dem Ottfried Puzzi, bey dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausstoßung — Vertreibung; Vergrämung * * * Aus|sto|ßung 〈f. 20; unz.〉 1. das Ausstoßen, das Ausgestoßenwerden 2. 〈Sprachw.〉 = Elision * * * Aus|sto|ßung, die; , en: das ↑ Ausstoßen (4); das Ausgestoßenwerden. * * * …   Universal-Lexikon

  • Feder (1), die — Die Fêder, plur. die n, Diminut. das Federchen, Oberd. das Federlein. 1. Eigentlich, diejenigen leichten, elastischen Körper, womit die Vögel bekleidet sind. 1) In dem eigentlichsten Verstande. Federn bekommen. Einem Vogel die Federn ausrupfen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gräthe, die — Die Gräthe, plur. die n, das vorige Wort, nur in einem andern Geschlechte, welches im Hochdeutschen statt des vorigen in verschiedenen Fällen üblich ist. So wird der scharfe obere Theil der Nase von einigen die Gräthe genannt. In der Anatomie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Magd, die — Die Māgd, plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein jedes junges unverheirathetes Frauenzimmer. Eines Mannes Weg an einer Magd, Sprichw. 30, 19. Dein Nahme ist eine ausgeschüttete Salbe, darum lieben dich die Mägde, Hohel. 1, 3. Weil sie noch eine Magd… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niedere, die — Die Niedere, plur. die n, das Hauptwort von dem Beyworte nieder, eine niedrig gelegene Gegend zu bezeichnen, im Gegensatze des Gebirges, so wie das Thal dem Berge, die Tiefe aber der Höhe entgegen gesetzet ist. Indessen ist das Wort Niedere doch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plarre, die — Die Plarre, plur. die n, im gemeinen Leben, die Blatter, besonders eine große Blatter. So ist die Plarre oder Blatter auf dem Lande der Nahme einer Krankheit des Rindviehes, welche mit einer großen weißen Blatter unter der Zunge oder auch am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salse, die — Die Salse, plur. die n, ein im Hochdeutschen ungangbar gewordenes Wort, welches indessen noch im Oberdeutschen üblich ist, und eigentlich eine scharfe, salzige oder saure Tunke zu den Speisen bedeutet. Eine Knoblauchsalse, von zerstoßenem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Constitutions of Clarendon — Die Constitutions of Clarendon waren eine Reihe von Regelungen, die Heinrich II. von England 1164 erließ, um die weltliche Gerichtsbarkeit auch im geistlichen Bereich durchzusetzen. Sie bestanden aus 16 Artikeln und betrafen die Bestrafung… …   Deutsch Wikipedia

  • 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage — Filmdaten Deutscher Titel 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage Originaltitel 4 luni, 3 săptămâni și 2 zile …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”